Rezepte

Treberbrot

Als erstes Rezept stelle ich euch heute das Treberbrot vor.

Was ist Treber?

Eine Erklärung zu Treber findest du in diesem Beitrag.

Rezept für Treberbrot (ergibt 2 Brote)

400g Treber
1000g Weizenmehl 550
600g Wasser
24g Salz
1,2g frische Hefe oder 0,4g Trockenhefe

Zuerst den Treber mit dem Wasser mischen.
Sollte der Treber gefroren sein, kochendes Wasser verwenden – bei frischem Treber sollte das Wasser nur lauwarm sein.
Die Treber / Wassermischung mit einem Stabmixer pürieren damit der Treber und vor allem die Spelzen zerkleinert werden.

Als nächstes die Hefe hinzufügen und für 10 Minuten abgedeckt stehen lassen damit die Hefe starten kann.

Nun das Weizenmehl und anschließen das Salz hinzugeben und alles gut vermischen. Es ist nicht notwendig den Teig lange zu kneten, es reicht wenn sich die Zutaten zu einem einheitlichen Teig vermischt haben.

Der Teig bleibt nun insgesamt 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. In dieser Zeit sollte der Teig 2 mal in der Schüssel gedehnt und gefaltet werden (z.B. nach 8 und 16 Stunden). Dazu die Hand mit Wasser befeuchten und unter den Teig fassen, leicht anheben (dehnen) und zur Mitte hin falten. Dann die Schüssel etwas drehen und den Vorgang wiederholen bis man einmal rum ist.

Nach 24 Stunden den Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Fläche geben, in 2 Teile teilen und formen. Noch einmal abdeckt 1 Stunde gehen lassen.
Am besten den Ofen in dieser Zeit auf 250°C vorheizen, wenn vorhanden inkl. Pizza- / Backstein, ansonsten das Blech bereits mit vorheizen.

Wenn die Stunde um ist die beiden Brote auf den heißen Stein / das heiße Backblech legen (eventuell mit Backfolie) nach dem Schließen des Backofen den Ofen nun auf 230°C runter stellen. Das Brot 45 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und unbedingt erst ca. 2 Stunden abkühlen lassen.

Tipp: Für eine schönere Kruste unten eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen oder die Dampffunktion nutzen wenn der Ofen eine hat.

Zur Aufbewahrung nach dem Anschneiden das Brot einfach mit der Schnittflächen auf ein Holzbrett legen – so hält es sich am besten und bleibt auch mehrere Tage lang noch frisch.