Was ist Treber?
Am einfachsten lässt sich das mit dem Vergleich zum Wein erklären. Beim Wein bleibt nach der Herstellung zerstampfte Weintrauben übrig. Beim Bier ist es das Malz, was übrig bleibt. Nach dem Maischen und Auskochen des geschroteten Malzes mit Wasser (bei 78°c) bleibt das abgelaugte Malz nach dem Ablassen zurück. Dieses abgelaugt Malz nennt man Treber.
Im Treber bleiben im Gegensatz zum Wein sehr viele Eiweißstoffe, Spurenelemente, Enzyme, Vitamine und Ballaststoffe übrig – genauer gesagt Zellulose, Fruchtsäure, Gerbstoffe und Vitamine.
Im Mittelalter mischten die Hausfrauen den Treber einmal pro Woche in ihren Brotteig mit ein um so das beliebte Treberbrot zu backen. Leider sind diese Rezepte heutzutage in Vergessenheit geraten. Treberbrot ist ein wertvoller Proteinlieferant und hat viele weitere gute Eigenschaften. Beispielsweise hat Treber viel Eiweiß und vor allem dient es im Brot als natürlicher Gerschmacksverstärker.
Wie komme ich an Treber für die Rezepte?
Du kannst Treber kostenlos an den Brautagen bei uns abholen. Um eine Benachrichtigung für die Brautage zu bekommen melde dich entweder in der Braukost.de Facebook-Gruppe an oder schreibe eine Mail an info@braukost.de.